Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen, Kollegen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter am FvS,
das Schuljahr 2024-2025 ist geschafft. Das bedeutet beispielsweise für eine Schülerin oder einen Schüler einer typischen 7. Klasse, dass sie bzw. er im vergangenen Schuljahr an etwa 200 Tagen die Schule besucht und von den 40 Schulwochen etwa eine Woche krank war. In der Zeit wurden in allen Hauptfächern je 5 Klassenarbeiten (also insgesamt 20 Arbeiten) geschrieben; hinzu kamen etwa alle zwei Wochen Vokabeltests in 2 Fächern, Referate und Präsentationen. Eine Klassenfahrt gab es in der Klasse 7 zwar nicht, aber durchschnittlich 2-3 Ausflüge und etwa 120 Sportstunden, in denen man sich bewegen konnte (oder bewegt wurde). Neben 33 regulären Wochenstunden besuchten noch viele Schülerinnen und Schüler eine der zahlreichen AGs, sangen im Chor, musizierten oder spielten Theater. Insbesondere diese Schülerinnen und Schüler nahmen anschließend an diversen Auftritten oder beispielsweise der Musicalaufführung teil. Was zusätzlich zu diesem Programm zu Hause noch geleistet werden musste, beispielsweise um sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten, lässt sich nur erahnen, soll jedoch hier auch nicht vergessen werden…
Aber jetzt sind Ferien! Und diese sind – wie unschwer zu erkennen ist – hochverdient und für viele auch unbedingt notwendig, um die „Akkus wieder aufzuladen“ und im nächsten Schuljahr wieder von Beginn an voll da sein zu können.
Wir wünschen daher Euch und Ihnen schöne und erholsame Ferien, ob diese nun ruhig, aktiv oder abwechslungsreich verlaufen sollen. Erholen Sie sich gut. Erholt euch gut. Wir freuen uns darauf, Sie und euch dann im August am FvS fit, gesund und motiviert wieder zu sehen. Einen schönen Urlaub und bis dahin alles Gute!
Bevor jedoch der Urlaub beginnt, möchten wir für diejenigen unter Ihnen und euch, die noch einmal kurz den Blick auf das vergangene und auf das kommende Schuljahr richten wollen, eine kurze Zusammenfassung versuchen, auch wenn diese nie alles erfassen kann und leider Dinge fehlen werden:
Seit Schuljahresbeginn können wir endlich die neuen Räume im Neubau nutzen, der das Gymnasium mit der Gesamtschule verbindet. Neben den neuen Büroräumen in diesem Bereich gibt es nun einige Räume, die unser Schulleben besonders verändert haben. So hat die SV endlich einen angemessenen Raum, in dem sie präsent sein kann und ihre sehr gute und engagierte Arbeit des letzten Jahres (z.B. den Weihnachtsbasar, die Mini-SV oder die SV-Fahrt) planen und umsetzen können. Ähnliches gilt für die Räume der ÜMi, die so erneut zum Herzstück der Übermittagsbetreuung werden konnte. Cafeteria und eine Mensa, in der endlich frisch gekocht werden kann, haben deutlich zum Erholungswert in Pausenzeiten betragen können, wenngleich der eigentliche Pausenraum noch immer knapp und wenig attraktiv ist.
Aber auch im „alten“ Gebäude selbst ist viel geschehen. Alle Klassenräume sind nun weitgehend renoviert, besitzen ein neues Mobiliar und eine digitale Tafel neuster Bauart. Die Flure der Schule haben schon in vielen Bereichen neue Decken mit neuer Beleuchtung und werden derzeit gestrichen. Aktuell steht an, dass (in den Ferien) die Treppenhäuser renoviert und sukzessive die Türen ausgetauscht werden.
Die Container, in denen vor allem Oberstufenunterricht stattfindet, sind für eine Weile auf den alten Bolzplatz umgezogen, um Platz zu machen für den geplanten Erweiterungsbau, der bis zum Sommer 26 errichtet werden soll. Auch hier gehen die Arbeiten im Zeitplan voran, die notwendigen Ausschachtungsarbeiten sind erledigt und ein Fundament ist geschaffen worden.
Die letzten Wochen waren in diesem Jahr besonders herausfordernd, da mit den zentralen Prüfungen in der EF, den Prüfungen der ZP 10 und dem Abitur viele wichtige Klausuren für die Schülerinnen und Schüler anstanden und für das Kollegium eine immense Menge an Korrekturen unter erheblichen Zeitdruck zu bewältigen war.
Dank der hervorragenden Organisation der Stufenleitung sowie unserer Oberstufenleitung konnten aber schließlich (wieder einmal bei bestem Wetter) die erworbenen Hochschulzeugnisse vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Eulenbroich in angemessen würdigem Rahmen überreicht werden.
Kulturell ein besonderes Highlight war zum Jahresabschluss das Ende Juni aufgeführte Musical, das in die wilden 20er Jahre entführte und bei dem alle Musikensembles, Theatergruppen und die Technik gemeinsam zwei großartige Aufführungen geschaffen haben.
Diese besondere Leistung wurde auch durch ein eng zusammenarbeitendes Team von Lehrerinnen und Lehrern möglich, denen wir an dieser Stelle noch einmal stellvertretend für die vom Lehrerkollegium des FvS im vergangenen Schuljahr geleistete Arbeit danken wollen. Aus den besonderen Leistungen, zu denen sie die Schülerinnen und Schülern im Musical befähigt haben und auch an den herausragenden Ergebnissen im Abitur und den zentralen Prüfungen kann man sicherlich auch ableiten, wie hochwertig der Unterricht auch in Fächern und Kursen erfolgt, die nicht unbedingt ihre Ergebnisse so öffentlich darstellen können. Vielen Dank an unser Kollegium, das im vergangenen Jahr wieder einmal tolle Arbeit geleistet hat!
Ein besonderer Dank gilt hier Frau Galfeld, Frau Wächstershäuser und Herrn Thomas, die das FvS zum Sommer verlassen werden, auch wenn wir sie gerne weiter im Team gehabt hätten. Neu ins Kollegium kommen ab August Frau Beck (M/Bio) und Frau Röhrbein (F/E), die bisher an benachbarte Schulen abgeordnet waren, sowie Frau Stangl (E/SoWi).
Wir freuen uns auf sie und auf das kommende Jahr, in dem es zwar ausnahmsweise wegen der Umstellung von G8 auf G9 kein Abitur geben wird, jedoch mit der anstehenden 60-Jahr-Feier des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums schon jetzt erkennbar ist, dass auch das nächste Schuljahr seine Highlights haben wird.
Zuvor genießen wir jedoch erst einmal die nächsten Wochen und lassen die Schule eine Weile hinter uns …
Im Namen der ganzen Schulleitung wünschen ich Ihnen und euch schöne Ferien und gute Erholung!
Christian Weiß und Heiner Plückebaum