„Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt.“

-Thomas Watson

Es ist (offensichtlich) nicht so gekommen wie oben vermutet. 😉

Und gleichzeitig ist genau das unser Antrieb, Digitalisierung an unserer Schule nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten.

Microsoft 365 und Computernutzung

An unserer Schule wird mit Hilfe eines Rahmenvertrages, den das Medieninstitut der Länder (FWU) mit Microsoft abgeschlossen hat, ab dem Schuljahr 2019/ 20 Microsoft 365 schulweit eingesetzt. Die notwendigen Informationen hierfür erfolgen bei der schulischen Anmeldung.

Dies beinhaltet für unsere Lernenden u. a.:

  • Nutzung von aktuellen Microsoft 365-Anwendungen (insbesondere Word, Excel und PowerPoint) an den schulischen PCs.

  • Personalisierte Nutzung und Herunterladen von aktuellen Microsoft 365-Anwendungen auf privaten Geräten für die gesamte Dauer des Schulaufenthaltes:
    LINK ZUM MICROSOFT 365-PORTAL

  • Nutzung von 1 TB OneDrive-Speicher in der Cloud.

  • Nutzung von OneNote als digitale Mitschreibmöglichkeit auf einem privaten Gerät (z. B. Tablet).

  • Nutzung von Microsoft Teams als virtuellen Klassenraum (u. a. digitale Aufgaben, Dokumentenablage und -austausch, Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkraft)

Das Angebot ist für Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) unserer Schule für die Dauer des Schulaufenthaltes kostenlos.

Die Online-Dienste von Microsoft 365 sind zentrale Anlaufstelle für Informationen im Schul- und Unterrichtsalltag der SuS.

An den Computern in der Schule melden sich die Nutzerinnen und Nutzer mit denselben Zugangsdaten wie bei Microsoft 365 ein.

Sollten Lernende das Angebot nicht wahrnehmen, so sind diese verpflichtet, sich eigenständig alle notwendigen Informationen zu beschaffen. Eine Nutzung der digitalen Endgeräte der Schule (z. B. PCs) ist dann nicht möglich.

Passwort vergessen?

In der Bibliothek kann gegen Vorlage des aktuellen Schülerausweises (oder eines gleichwertigen Nachweises) das Passwort zurückgesetzt werden.

Darüber hinaus können Passwörter bei Unterricht im Computerraum durch die Lehrkräfte zurückgesetzt werden.

Ausschließlich in besonderen Ausnahmefällen, in denen ein Zurücksetzen vor Ort nicht möglich ist (z. B. längere Krankheit oder Schulabwesenheit),  können Klassenleitungen (in der Sekundarstufe I) und Stufenleitungen (in der Sekundarstufe II) sowie generell das IT-Team ein neues Passwort vergeben – hierfür ist eine Mail (nicht von der schulischen Mail-Adresse!) notwendig.
Im Falle des IT-Teams ist eine Mail mit der Kopie des aktuellen Schülerausweises (Vorder- und Rückseite) als Anhang notwendig.

Ausstattungskonzept

In insgesamt drei Computerräumen kann computergestützter Unterricht aller Fächer durchgeführt werden. Ein Beamer inklusive Apple TV stehen für Präsentationen zur Verfügung.

Zusätzlich verfügt unsere Schule über Computerarbeitsplätze in der Bibliothek für den Unterricht oder die eigenständige Arbeit von Schülerinnen und Schülern.

In den fachspezifischen Räumen stehen ein Beamer und ein Apple TV für die digitale Arbeit zur Verfügung.

Weitere Merkmale:

  • Alle Lehrkräfte an unserer Schule sind mit einem Apple iPad und entsprechendem Zubehör ausgestattet.

  • Glasfaseranschluss und WLAN im Gebäude für schulische Geräte.

  • (Mobile) Beamer/ Bildschirme in allen Kurs-/ Klassenräumen.

  • Apple iPads u. a. als Klassen-/ Kurssätze in den Fächern Biologie und Musik sowie als Koffer zur Ausleihe.

Medienkompetenz gehört in zunehmendem Maße zu Qualifikationsanforderungen für jedes Berufsbild, die als gegeben und beherrscht angesehen werden. Ein Gymnasium muss seine Schülerinnen und Schüler ganzheitlich auf die Berufsanforderungen vorbereiten. Es genügt daher nicht, Medienkompetenz im Informatikunterricht zu vermitteln, es muss auch fächerübergreifend, flächendeckend und kompetent umgesetzt werden.

Hier setzt der in NRW verpflichtende Medienkompetenzrahmen an, dem sich alle Fachschaften verschrieben haben.

Die Corona-Pandemie hat zu einem Umdenken bei schulischen (Lern-)Prozessen geführt. Unsere Schule hat bereits sehr früh die Voraussetzungen dafür geschaffen, geregelte Formen des Lernens auf Distanz zu ermöglichen. Das entwickelte Konzept ist die Grundlage, digitale Lernprozesse auch in Zukunft im schulischen Alltag zu verankern.

Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I können ab Stufe 7 ihre privaten Tablets in Eigenverantwortung im Unterricht einsetzen. Hierfür ist eine Genehmigung der Klassenleitung erforderlich, die bei nicht zielführender Nutzung auch wieder entzogen werden kann. Je nach Unterrichtssituation kann die Nutzung des digitalen Endgerätes eingeschränkt werden.

In der Sekundarstufe II können Lernende ihr Tablet in mündlicher Absprache mit den Fachlehrkräften nutzen.

Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten, auch mit eigenen Endgeräten. Gleichzeitig muss es klare Grenzen und Regeln in der Nutzung geben. Damit haben wir uns in der Nutzungsordnung für mobile Endgeräte auseinandergesetzt – wohl wissend, dass dies ein sehr dynamischer Prozess ist.

Beginnend im Schuljahr 2023/ 2024 werden Apple iPads in zwei achten Klassen als Modellversuch im 1:1-Szenario eingesetzt. Vorausgegangen sind rund zwei Jahre, in denen unter Berücksichtigung der schulischen Gremien an einem Einsatzkonzept gearbeitet wurde. Unter begleitender Unterrichtsentwicklung und Evaluation wird analysiert, inwiefern unsere Schule flächendeckender auf Apple iPads in Klassen setzen möchte.

Unsere intensiven Bemühungen im Bereich der Digitalisierung wurden 2021 erstmals mit der Auszeichnung „Digitale Schule“ der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ geehrt. Darüber hinaus konnten wir Preisgelder im Rahmen von „Smarte Schulen, clevere Kids“ der DEVK und der „Spendenwahl“ der Sparda-Bank gewinnen.

Tobias Handke, Timo Friedrich (zugleich Digitalisierungsbeauftragter) und Gerrit Rahier (v. l. n. r.) bilden das IT-Team am FvS – es koordiniert in Absprache mit der Schulleitung den Prozess der Digitalisierung an unserer Schule. Hauptaufgaben dabei sind:

  • Übernahme des sogenannten „First Level-Supports“

  • Zusammenarbeit mit dem „Second Level-Support“

  • Beratung der Schulleitung im Prozess der Digitalisierung

  • Durchführung interner Fortbildungen