Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand am FvS die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Dieses bundesweite Schulprojekt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, parallel zur eigentlichen Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben und so einen Einblick in demokratische Prozesse zu erhalten. Die Juniorwahl ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Bildung und soll das Interesse und Engagement der Jugendlichen für politische Themen fördern. Am FvS verlief die Juniorwahl äußerst erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler nahmen ihre Rolle als junge Wählerinnen und Wähler sehr ernst und nutzten die Gelegenheit, ihre politische Meinung zum Ausdruck zu bringen.
Trotz eines hohen Krankenstands in den letzten Wochen konnten wir eine bemerkenswert hohe Wahlbeteiligung verzeichnen. Dies zeigt, wie wichtig den Schülerinnen und Schülern ihre politische Meinung ist und wie engagiert sie sich in demokratische Prozesse einbringen. Ein besonderer Dank gilt der Klasse 10c, die sich mit großem Einsatz und Engagement an der Organisation und Durchführung der Juniorwahl beteiligt hat. Ohne ihre Unterstützung wäre diese erfolgreiche Wahlbeteiligung nicht möglich gewesen.
Hier sind die Ergebnisse der Juniorwahl an unserer Schule im Detail:


Die Linke konnte mit 24,4% die meisten Stimmen auf sich vereinen, gefolgt von der CDU mit 20,9% und den Grünen mit 18,2%. Die SPD erreichte 10,9%, während die FDP 6,7% und Volt 6,2% der Stimmen erhielt. Die AfD kam auf 6,0%, und die BSW auf 3,2%. Kleinere Parteien wie die Tierschutzpartei, Bündnis Deutschland, Partei der Freiheit, Werteunion, Freie Wähler und die Basis erhielten jeweils zwischen 0,2% und 1,7% der Stimmen.
Um die Gründe für die Wahlentscheidungen der Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen, wird die Forschungsgruppe Juniorwahl in den kommenden Wochen eine Umfrage durchführen. Diese soll Aufschluss darüber geben, welche Themen und Motive die jungen Wählerinnen und Wähler bewegt haben. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden uns helfen, die politischen Interessen und Meinungen der Jugendlichen besser zu verstehen und zukünftige Projekte noch gezielter zu gestalten.
Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Die Juniorwahl hat gezeigt, dass politische Bildung und Partizipation bereits in jungen Jahren eine wichtige Rolle spielen. Wir freuen uns auf die Ergebnisse der Umfrage und darauf, die politischen Meinungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern.