Prävention
Unsere Schule ist nicht nur ein Ort des Lehrens und Lernens, sondern darüber hinaus gemeinsamer Lebensraum unterschiedlichster Menschen und der nach der Familie wichtigste Ort der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Schule dazu verpflichtet, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, unsere Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen des Lebens zu stärken.
Suchtprävention
Baustein „Vapen“ (Stufe 6): Im Biologieunterricht der Stufe 6 erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Gefahren das Vapen hat, dessen Vermarktung sich gerade an jüngere Schülerinnen und Schüler richtet.
Workshop „Rauchen“ (Stufe 7): In Stufe 7 planen wir für die Schülerinnen und Schüler einen Workshop zum Thema „Rauchen“, den ein externer Anbieter anbietet.
Workshop „Alkohol“ (Stufe 8): Das Thema „Alkohol“, der im Laufe der Mittelstufe immer wichtiger wird, ist Gegenstand eines Workshops in Stufe 8.
Ansprechpartnerin: Ramona Carl
Mentale Gesundheit
Workshop zur mentalen Gesundheit (Stufe 9): Spätestens mit der Pandemie ist deutlich geworden, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit zu stärken. Daher haben wir dazu inzwischen mehrmals in Stufe 9 Workshops von externen Anbietern angeboten. Die Schulgremien beschäftigen sich damit, wie wir diese Arbeit dauerhaft im Schulprogramm verankern können.
Schulpsychologin: Seit bald zehn Jahren gibt es am FvS eine Schulpsychologin. Sie leistet nicht nur in Einzel- oder Gruppengesprächen mit Schülerinnen und Schülern unschätzbar wertvolle Arbeit, sondern bringt sich auch darüber hinaus im Schulleben ein.
Ansprechpartnerinnen: Lena Raabe (Schulpsychologin), Kristina Voßhage (Beratungslehrerin; Workshops zur mentalen Gesundheit)
Schutzkonzept zum Schutz vor sexueller Gewalt
Mit der Entwicklung eines Schutzkonzepts verbinden wir nicht nur den gesetzlichen Auftrag, unsere Schülerinnen und Schüler besser vor sexueller Gewalt zu schützen, sondern begreifen diesen Prozess auch als Chance, innerhalb der Schulgemeinschaft Leitlinien für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln und gemeinsam zu einem guten Schulklima beizutragen.
Der Arbeitskreis Schutzkonzept hat seine Arbeit aufgenommen, er plant und strukturiert diesen Prozess unter Einbeziehung von Kollegium, Schüler- und Elternschaft.
Ansprechpartnerin: Kristina Voßhage (für das Beratungsteam, im Auftrag der Schulleitung)
Sicherheit im Verkehr
Fahrradtraining: Jede sechste Klasse erhält an einem Vormittag (vier Unterrichtsstunden) Verkehrserziehung durch die Polizei Bergisch Gladbach. Die Schülerinnen und Schüler fahren dabei unter Aufsicht der Polizisten und der Klassen- und Fachlehrkräfte einen besprochenen Parcours durch Rösrath ab. Zunächst findet das Training vor der Schule statt, dann auf den Straßen hinter der Gesamtschule. So lernen die Kinder auch, am normal fließenden Verkehr teilzunehmen.
Crash-Workshop: In Stufe 11 veranstaltet die Polizei bei uns den Crash-Workshop und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Autofahrens.
Ansprechpartner: Dr. Frank Schmitz (Fahrradtraining), Crash-Workshop (N.N.)