
Fachschaftsvorsitz: Stephanie von Gaertner, Sascha Schöneberger
Elternvertretung: Meike Blazy, Gregor Schlüter
Schülervertretung: Konstantin Port, 7c
Mitglieder der Fachschaft Geschichte
Lehrpläne und Kriterien der Leistungsbewertung
Sekundarstufe I: Schulinterner Lehrplan Sek I
Sekundarstufe II: Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase, Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase, Unterrichtliche Voraussetzungen für das Abitur 2020, Unterrichtliche Voraussetzungen für das Abitur 2021 (Schulministerium)
Leistungsbewertung: Kriterien für die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I, Kriterien für die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
Allgemeines: Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte
Regelmäßige Projekte
Folgende Projekte bzw. Projektangebote werden – je nach Klasse, Bedarf, Termin und thematischen Möglichkeiten – von der Fachschaft Geschichte angeboten:
- Exkursionen zu Lernorten zur Antike oder zum Mittelalter in Klasse 6 oder 7 (Bericht zu einer Exkursion auf den Spuren des Kölner Mittelalters)
- Exkursion ins ELDE-Haus Köln in Klasse 9 in Zusammenarbeit mit Religion (Bericht von 2015)
- Zeitzeugengespräch zur NS-Verfolgung in Klasse 9 (Bilder von 2016)
- Gedenkstättenfahrt in Stufe Q2 (Bericht von 2017)
- Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Bericht zum Landessieg des FvS-Teams 2015)
Projektkurs in der Q1
In den Projektkursen möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Gelegehenheit geben, projektorientiert, wissenschaftspropädeutisch und themenintensiv ihr Interesse für und ihre Freude am Fach Geschichte vertiefen zu können.
- 2011/12: Erstellung von Audiofeatures in Anlehnung an Radioformate wie „Stichtag“ zum Thema „Spuren des Nationalsozialismus in Köln“
- 2012/13: Gestaltung einer Ausstellung zum Thema „Belgier im Bergischen. Besatzer, Verbündete oder Freunde?“, in der die Schülerinnen und Schüler selbst die Rolle der Museumsführer übernahmen (Bericht zur Ausstellung)
- 2013/14: Das Rheinland unter französischer Besetzung
- 2014/15: 50 Jahre FvS
- 2016/17: Der Große Krieg bei uns: Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Region (Bericht zur Ausstellung)
Wir kooperieren mit folgenden außerschulischen Partnern bzw. Organisationen:
- Körber-Stiftung Hamburg (Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
- Maximilian-Kolbe-Werk (Zeitzeugenprojekt)
- Stadtarchiv Köln
- Geschichtsverein Rösrath
Aktuelles
Besuch der Wanderausstellung #StolenMemory
Mehrere Klassen und Lerngruppen haben in der ersten Woche nach [...]
Erste Stolpersteine für Rösrath
Stolpersteine sind ein Projekt, das der Künstler Gunter Demnig 1992 [...]
Krieg und Frieden – Gedenkstättenfahrt der Stufe 10
Ypern ist eine wunderschöne belgische Kleinstadt, mit Klinkerfassaden, Giebelhäusern und [...]
Zwischen Unterhaltung und Sinnsuche – Videos des PK „Geschichte in Film und Serie“
Wer durch das Angebot eines Streaming-Dienstes oder Kinos stöbert, bekommt [...]
Die 8. Klassen auf den Spuren des Mittelalters
Wenn man sich in der Kölner Innenstadt bewegt, deutet nur [...]
Eine Reise in die Zeit der Fürstenherrschaft: Exkursion der 9d nach Brühl
Heute ist nur schwer vorstellbar, wie Herrschaft im vormodernen Deutschland [...]